Outdated documentation

The latest documentation was moved to docs.qfield.org

QFieldSync Plugin

Das QFieldSync Plugin hilft dabei, ein QGIS Projekt für QField vorzubereiten und zu verpacken.

QFieldSync unterstützt die Projektvorbereitung durch die Automatisierung der folgenden Vorgänge:

  • Benötigte Schritte für die Grundkonfiguration (z.B. Movable project)
  • Erstellen einer Basiskarte von einem Rasterlayer oder von einem Kartenthema.
  • Konfiguration der Offlineeditierfunktion und Rücksynchronisierung der Änderungen.

Arbeitsablauf

Um einen kurzen Überblick über den Prozess zu erhalten, ist hier eine Liste der typischen Schritte:

  1. Erzeugen eines QField Paketes. Dies ist eine Arbeitskopie in einem separaten Ordner.
  2. Das QField Pake auf das Zielgerät kopieren.
  3. Daten im Feld sammeln
  4. Zurückkopieren der Bearbeiteten Daten auf den Desktopcomputer.
  5. Synchronisation der modifizierten Daten mit der Datenbank oder Dateien.

Installation

In QGIS, open the plugin library and search for qfield sync. Select the plugin in the list and click on Install.

../_images/qfield-sync_install1.png

Konfiguration

Die Projektkonfiguration ist in der Haupt-QGIS-Projektdatei gespeichert. Auf diese Weise ist es möglich, einmalig eine Vorkonfiguration zu erzeugen und diese wiederholt zu verwenden.

../_images/qfield-sync_configmenu1.png

Layerkonfiguration

../_images/qfield-sync_config1.png

Im Projektkonfigurationsdialog kann für jeden Layer individuell eine Aktion definiert werden. Abhängig vom Layertyp sind unterschiedliche Aktionen verfügbar.

Kopieren
Der Layer wird in den Paketordner kopiert. Dies ist nur für Dateibasierte Layer verfügbar.
Keine Aktion
Die Quelle des Layers wird nicht verändert. Dies ist nur verfügbar für nicht-Dateibasierte Layer wie WMS, WFS, Postgis…
Offline Bearbeiten
Von jedem Layer wird eine Arbeitskopie im Paketordner erstellt. Jede Änderung am paketierten Projekt während der Arbeit wird in ein Änderungsprotokoll geschrieben. Bei der späteren Synchronisation wird dieses Protokoll erneut abgespielt und sämtliche Änderungen werden auch auf die zentralen Datenbank angewendet. Es gibt dabei keine Konfliktbehandlung.
Entfernen
Der Layer wird von der Arbeitskopie entfernt. Dies ist nützlich falls der Layer in der Basiskarte verwendet wird und nicht im verpackten Projekt verfügbar sein muss.

Hintergrundkartenkonfiguration

Eine Basiskarte ist ein Rasterlayer, der als unterster Layer zum verpackten Projekt hinzugefügt wird.

Falls die Basiskartenoption aktiviert ist, wird beim verpacken des Projektes eine Basiskarte gezeichnet. Das Interessensgebiet - der gezeichnete Ausschnitt - wird zur Zeit des Verpackens gewählt.

Es gibt zwei mögliche Quellen für eine Basiskarte:

Layer
Ein Rasterlayer. Dies ist nützlich um eine Offlinekopie eines Netzbasierten Layers wie einem WMS oder eine Kopie von einem nichtunterstützten Dateiformat wie ECW oder MrSID zu nehmen.
Kartenthema
Ein Kartenthema. Das ist nützlich um eine Basiskarte basierend auf mehreren Layer mit Stilen zu erstellen. Diese Layer können dann vom Arbeitspaket entfernt werden und müssen auf QField nicht mehr zusätzlich angezeigt werden. Dies kann Speicherplatz und Batterie schonen.

Die Kachelgrösse definiert die räumliche Auflösung. Sie wird in Pixel pro Karteneinheit festgelegt. Wenn das KBS des Projektes in Metern ist und die Kachelgrösse auf 1 gesetzt ist, heisst das jeder Pixel des Rasters wird 1x1m repräsentieren. Wenn die Kachelgrösse auf 1000 gesetzt wird, hat jeder Pixel eine räumliche Auflösung von einem Quadratkilometer.

Konfiguration von Offline Bearbeiten

Falls die Option nur Objekte im Interessensgebiet aktiviert ist, werden nur Objekte kopiert, die beim verpacken des Projektes auf dem Kartenausschnitt sichtbar sind.

Package for Qfield

Once the project is configured, package it in a folder. This folder will contain the .qgs and the data used in it.

../_images/qfield-sync_package3.png

Copy the folder on your device. Open Qfield, open the project and start collecting data.

Make also sure to save the QGIS project using the regular Save As of QGIS as you’ll have to re-open it later when you want to synchronize the changes.

Synchronize from Qfield

When you want to synchronize what you have collected, re-open the project in QGIS (the one you saved with a regular Save As).

Copy the project folder from your device to your computer and use the Synchronize from Qfield menu to synchronize your changes from the protable project to the main project.

../_images/qfield-sync_sync1.png

Make sure that you synchronize your data back only once. That means, if you go out again to collect more data, you should create a new QField package before to avoid sync problems later on (like e.g. duplicates).