Outdated documentation
The latest documentation was moved to docs.qfield.org
QField hilft mit, GIS Daten im Gelände effizient zu bearbeiten.
QField’s optimized user interface hides the full power of QGIS under the hood.
QField wurde mit einigen Konzepten entworfen.
Die Anforderungen im Feld sind nicht die selben wie im Büro. Meist sind die Bildschirme kleiner, die Eingabegeräte sind anders und die Aufgaben sind unterschiedlich.
QField aims to help users perform the tasks they need to do without cluttering the user interface. This means, that only tasks which need to be done on the field are availble from the interface. Everything else is not.
Das heisst, dass Konfigurationsaufgaben wie die Symbolisierung von Ebenen, Formulardefinitionen und andere Vorbereitungen am Computer mit einem QGIS gemacht werden.
QField basiert auf QGIS. Es ist nicht eine Kopie davon, es benutzt QGIS Bibliotheken unter der Oberfläche. Die Zeichenmaschine ist genau die gleiche wie im normalen QGIS und Projekte sehen daher in QField genau gleich aus wie in QGIS.
Wenn etwas bereits als Konfigurationsoption verfügbar ist in einem QGIS Projekt soll es nicht neu erfunden werden. QField benutzt daher die gleichen Widgets für das Editieren von Attributen wie QGIS. Wenn ein Projekt bereits für den Desktop konfiguriert ist sollte es auf QField ebenfalls funktionieren.
Zur Erinnerung, dies ist lediglich das Konzept. Manchmal ist es nicht möglich und die Konfiguration ist speziell. Manchmal ist es auch einfach noch nicht umgesetzt.
QField is built around modes. Modes are similar to a map tool in QGIS desktop. A mode defines the task which a user is currently doing. Either a user is browsing through the data or he/she is digitizing something new.
Die Dokumentation ist in verschiedenen Sprachen verfügbar
Bei fehlerhafter Übersetzung hilf mit, diese zu verbessern.